garivonethys Logo

garivonethys

Datenschutzerklärung

Transparenz und Vertrauen sind die Grundlagen unserer Geschäftsbeziehung. Erfahren Sie, wie wir Ihre persönlichen Daten schützen und verarbeiten.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

garivonethys ist als Anbieter von Finanzdienstleistungen zur Unternehmensberatung verpflichtet, Ihre persönlichen Daten nach den strengsten deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen zu behandeln. Wir nehmen diese Verantwortung ernst und möchten Ihnen transparent erläutern, wie wir mit Ihren Informationen umgehen.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

garivonethys
Bürgermeister-Smidt-Straße 109
27568 Bremerhaven, Deutschland
Telefon: +49 715 8181 4300
E-Mail: info@garivonethys.com

Für alle Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen schnell und verständlich.

Art und Umfang der Datenerhebung

Bei der Beratung zur Rechtsformwahl für Unternehmen verarbeiten wir verschiedene Kategorien von Daten, die für eine qualifizierte Beratung notwendig sind. Diese Datenerhebung erfolgt ausschließlich im Rahmen unserer legitimen Geschäftstätigkeit.

Personenbezogene Daten

Name und Anschrift
Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
Geburtsdatum
Berufliche Qualifikationen
Bisherige Geschäftstätigkeit
Finanzielle Rahmendaten

Geschäftsbezogene Informationen

Für eine fundierte Beratung zur Rechtsformwahl benötigen wir Informationen über Ihr geplantes Geschäftsvorhaben. Dazu gehören Angaben über die Art der Geschäftstätigkeit, geplante Investitionen, erwartete Umsätze und die Anzahl der geplanten Mitarbeiter. Diese Daten helfen uns, die optimale Rechtsform für Ihr Unternehmen zu empfehlen.

Wichtiger Hinweis: Alle Daten werden ausschließlich für die Beratung zur Rechtsformwahl verwendet. Wir geben keine Informationen an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Beratung unbedingt erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Art der Datenverarbeitung stützen wir uns auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen.

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die meisten Ihrer Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unseres Beratungsvertrags. Dies umfasst die Analyse Ihrer Geschäftsidee und die Empfehlung der geeigneten Rechtsform.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für die Verbesserung unserer Beratungsqualität und zur Dokumentation der Beratung verarbeiten wir Daten aufgrund unserer berechtigten Geschäftsinteressen.
  • Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Bestimmte Daten müssen wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen speichern, insbesondere nach dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung.
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für die Zusendung von Informationen zu neuen Finanzprodukten oder Gesetzesänderungen holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenfrei bei uns geltend machen. Wir beantworten Ihre Anfragen innerhalb von vier Wochen nach Eingang.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft über alle gespeicherten Daten verlangen. Wir teilen Ihnen mit, welche Daten wir haben und wofür wir sie verwenden.

Berichtigung

Sind Ihre Daten unvollständig oder fehlerhaft, korrigieren wir diese unverzüglich nach Ihrem Hinweis.

Löschung

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Einschränkung

Unter bestimmten Umständen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Datenübertragung

Ihre Daten können Sie in einem strukturierten Format erhalten und zu einem anderen Anbieter übertragen.

Widerspruch

Gegen die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.

Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen

Die Speicherdauer Ihrer Daten richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Beratungsunterlagen

Ihre Beratungsunterlagen bewahren wir für zehn Jahre auf. Diese Frist ergibt sich aus den gesetzlichen Vorgaben für steuerrechtliche Beratung und dient auch Ihrem Schutz, falls später Fragen zur durchgeführten Beratung aufkommen.

Kommunikationsdaten

E-Mails und andere Kommunikation im Rahmen der Beratung speichern wir für drei Jahre. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht, sofern keine besonderen Umstände eine längere Aufbewahrung rechtfertigen.

Möchten Sie eine vorzeitige Löschung Ihrer Daten, teilen Sie uns dies mit. Wir prüfen dann, ob einer Löschung rechtliche oder vertragliche Hindernisse entgegenstehen.

Datensicherheit und technische Maßnahmen

Zum Schutz Ihrer Daten haben wir umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert. Diese werden regelmäßig überprüft und an neue Bedrohungslagen angepasst.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Zugangskontrollen mit Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Tägliche Datensicherungen mit verschlüsselter Speicherung
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme

Organisatorische Maßnahmen

Alle Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult. Der Zugriff auf Ihre Daten ist auf die Personen beschränkt, die diese für die Beratung benötigen. Externe Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

Cookies und Website-Tracking

Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser kontrollieren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie ermöglichen es Ihnen, durch die Website zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Cookies, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen helfen uns, die Website zu verbessern. Die Daten werden anonymisiert erhoben und können nicht zu Ihrer Person zurückverfolgt werden.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann bei Änderungen unserer Geschäftstätigkeit oder bei neuen gesetzlichen Anforderungen angepasst werden. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen per E-Mail mit oder weisen auf unserer Website darauf hin.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu besuchen, um über eventuelle Aktualisierungen informiert zu bleiben. Die aktuelle Version ist immer auf unserer Website verfügbar.

Bei Fragen oder Unklarheiten zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter und erläutern alle Punkte verständlich.

Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab dem 1. Januar 2025